Irgendwann haben wir die Zeiten hinter uns gelassen, in denen wir in Chucks ins Büro kommen können. Doch wie kleiden sich Frauen in Führungspositionen eigentlich angemessen? MYBESTBRANDS verrät es Ihnen.
In den meisten Unternehmen ist heutzutage die Kleiderordnung recht entspannt und Casual-Outfits mit Jeans und Sneakers sind gang und gäbe. Doch wenn man bereits einige Jahre Berufserfahrung hat und beginnt, auf der Karriereleiter nach oben zu steigen, wirkt so ein relaxter Look ein wenig zu jugendlich.
mehr lesenFrauen in Führungspositionen sollten in Klassiker investieren. Zeitlose Stücke, wie Bleistiftrock und Blazer, Cigarette-Pants oder ein schlichtes Etuikleid, wirken seriös und elegant. Achten Sie beim Einkauf auf zurückhaltendes Design und edle Verarbeitung. Traditions-Label wie die Schweizer Marke Akris oder das deutsche Label Strenesse sind dafür eine gute Adresse. Ein paar dieser Stücke in gedeckten Farben bilden die Grundlage für Ihre Business-Garderobe und lassen sich immer wieder neu kombinieren. Ob Vorstands-Meeting oder Business-Lunch mit den Kunden: Sie funktionieren auf jedem Parkett und lassen Sie professionell und kompetent wirken.
Statt robusten Freizeit-Stoffen wie Denim und Jersey haben im Business feinere Materialien, wie Wolle oder Seide, Vortritt. Also zum Beispiel Woll-Blazer statt Jeansjacke, und Seidenbluse statt Baumwoll-Longsleeve. Frauen in Führungspositionen dürfen sich ruhig auch etwas Luxus gönnen: Damen-Kleider aus Kaschmir oder Schurwolle sehen nicht nur besser aus als die günstigeren Versionen aus Polyester, sie tragen sich auch sehr angenehm und sorgen für ein bisschen Luxus im Alltag.
Fein, klein und rein ist hier die Regel. Fein gilt für die Sohle: Dünne Sohlen wirken elegant. Dicke Gummisohlen wie bei Sneakern oder Plateau-Sohlen sind tabu. Klein gilt für den Absatz: Er sollte weder zu hoch, noch zu klobig sein. Ein dezenter, mittelhoher Absatz wirkt feminin aber auch seriös. Rein bedeutet: sauber. Frisch geputzte Damen-Schuhe sind für erfolgreiche Frauen in Führungsrollen ein Muss.
Persönlichkeit:
Sie sollten sich in Ihrem Outfit nicht „verkleidet“ fühlen. Auch und gerade als Führungskraft dürfen Ihre Looks Ihren eigenen Stil widerspiegeln. Mit den richtigen Stylingpartnern kann man auch klassischen Office-Looks Persönlichkeit verleihen. Wer es lieber leger mag, trägt eine Hemdbluse zur schmalen Hose, wer es femininer mag, trägt ein pastellfarbenes Spitzen-Top unter dem Blazer, Vintage-Fans greifen zu Schluppenbluse und Bleistiftrock.
Balance:
Ein stilvolles Business-Outfit sollte weder zu sportlich und maskulin wirken (Jeans und Hoodie), noch zu verführerisch und gewagt ausfallen (tiefes Dekolleté, enges Kleid, kurzer Rock). Die Farben sollten dezent sein, dürfen aber mit einzelnen Pieces in intensiveren Farbtönen ergänzt werden. Es darf sich ruhig ein wenig der Jahreszeit anpassen, doch der selbstgestrickte Norwegerpulli und das Sommerkleidchen mit den Spaghetti-Trägern wirken in der Chefetage deplatziert.
Hier gilt: weniger ist mehr. Klassiker wie eine Damen-Uhr und dezente Creolen sind eine stilvolle Ergänzung. Auffälliger Schmuck wie Statement-Ketten oder pompöse Cocktailringe bekommen erst nach Feierabend ihren Auftritt. Ein bunt gemustertes Seidentuch und natürlich die exklusive Handtasche sind ebenfalls elegante Begleiter für Frauen in Führungspositionen.